|
||||||||||||||||||
|
Die zweite Woche
16.-22.1.2012
Auch
in der zweiten Woche haben wir viel erlebt. Wie in der letzten Woche
hatten wir morgens von 9.00 bis 12.45 Uhr Sprachunterricht und
haben schon einige grundlegende Sätze verinnerlicht z.B. wie man sich
einen Kaffee bestellt (Vorrei un caffé ).... Mittlerweile kommt etwas Routine in unseren Alltag und wir kommen hier gut zurecht. Um nicht aus der Form zu kommen haben sich die meisten im Fitnessstudio angemeldet und trainieren in der Regel alle zwei bis drei Tage. |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Am Mittwoch besichtigten wir die ehemaligen Baustellen und Wirkungsstätten der Ex-Leonardos unter Führung von einigen Vertretern der Naturfreunde, Christa und natürlich Ann-Kristin. Sie begleitet uns bei allen Ausflügen, hilft beim Übersetzen, beim Zurechtkommen und ist sozusagen unsere 14. Leonardin. Die mittelalterlichen Brunnenanlagen von Volterra standen am Donnerstag für uns an, und so hieß es für uns ab nach Volterra. Dort führte uns Paola Poli durch die Stadt und zeigte uns die versteckten Brunnen von Volterra, die an Orten waren, an denen wir sie nicht vermutet hätten. Zum Schluss gingen wir gemeinsam mit Paola in eine Kirche in der sie uns anhand der Freskenmalereien die Geschichte des Kreuzes erklärte. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Freitag trafen wir uns mit Christa und Ivo Gabellieri, dem Leiter der Sparkassenstiftung, bei der Badia (Klosteranlage) Camaldolese, wo uns die Arbeiten der Ex-Leonardos gezeigt wurden und die unsere zukünftige Arbeitsstätte sein wird. Dazu haben wir natürlich die Geschichte der Abtei aus dem 11. Jahrhundert gehört und wussten so um die Bedeutung dieses Ortes. Den meisten juckte es schon in den Fingern, bei dem Gedanken an die kommenden Arbeiten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |